Darf ich Tiere essen?
Muss ich immer die Wahrheit sagen?
Bin ich verpflichtet anderen Menschen zu helfen?
Ist die Todesstrafe zu rechtfertigen?
Soll aktive Sterbehilfe erlaubt werden?
Soll es erlaubt sein, Embryonen außerhalb des Körpers zu befruchten?
Darf man Menschen klonen?
Solche und andere Fragen müssen wir täglich für uns selbst beantworten. Manchmal müssen solche moralischen Entscheidungen selbst umgesetzt werden, zum Beispiel wenn du entscheidest, wie du dich ernährst. Oder wenn dein Freund eine Dummheit gemacht hat und du überlegst, ob du dies seinen Eltern, einem Lehrer oder sogar der Polizei verraten willst. Oder wenn in deiner Klasse jemand gemobbt wird und du dich entscheiden musst, ob du ihn verteidigst.
Eine Vielzahl moralischer Fragen stellen sich aber auch, ohne dass wir sie praktisch umsetzen müssen. Sie stellen sich, weil wir Teil einer Gesellschaft sind, die gemeinsam darüber bestimmt, welche Werte sie verwirklichen will. Die Anzahl dieser Fragen nimmt täglich zu, weil unsere Welt immer komplizierter wird.
So kann die moderne Medizin das Leben mit vielen Apparaten so weit verlängern, dass es für einige Menschen am Ende unerträglich wird. Darf man diesen Menschen beim Sterben helfen? Darf man sie sogar töten, wenn sie es ausdrücklich wünschen?
Die Todesstrafe wird in vielen Ländern der Welt praktiziert. Es gibt immer wieder Verbrechen, die scheinbar keine andere Sühne verlangen als den Tod des Täters. Hier müssen wir als Gesellschaft die Entscheidung treffen, ob die Würde des Menschen auch für Täter unantastbar bleibt.
Im Unterricht wird diesen und vielen anderen Fragen nachgegangen. Es wird argumentiert und diskutiert. Rat holen wir uns häufig in der Philosophie, denn auch wenn uns die Fragen oft sehr neu erscheinen, so lassen sich manchmal trotzdem sehr alte Antworten darauf finden. Daneben beschäftigen wir uns mit den Glaubensinhalten der großen Weltreligionen, die aus einer neutralen Sicht untersucht werden.
Die eigenen Wertmaßstäbe zu kennen, seine Handlungen begründen und andere Positionen bewerten zu können, bildet von der 7. Klasse bis hin zur Oberstufe ein wesentliches Ziel des Ethikunterrichts. Ethik ist als Schulfach ein Ersatz für das Fach Religion.