Über zwei Mio. Schüler*innen in Deutschland waren in der Zeit direkt vor der Bundestagwahl aufgerufen, an der Juniorwahl 2025 teilzunehmen und damit demokratische Prozesse realitätsnah zu üben.
Auch am Hebel-Gymnasium waren die Schüler*innen ab der 8. Klasse, also ab dem Jahr, in dem sie erstmals in den Genuss des Gemeinschaftskundeunterrichts kommen, aufgefordert, im schuleigenen Wahllokal ihre Stimme abzugeben. Engagierte Schüler*innen der Kursstufe 2 stellten dabei dankenswerterweise den Wahlvorstand. Bereits im Vorfeld war in vielen Klassen im Gemeinschaftskundeunterricht die Wahl thematisiert worden. "Ich fand die Juniorwahl gut", so eine Neuntklässlerin, "weil unsere Stimme jetzt schon irgendwie zählt, auch wenn wir noch "richtig" wählen dürfen." Die Ergebnisse der Juniorwahl am Hebel-Gymnasium fließen in die bundesweiten Juniorwahlergebnisse mit ein (https://www.juniorwahl.de/bundestagswahl), zeigen aber auch deutliche Unterschiede zum Bundesergebnis.